Aktuelles
Sektionen:
Sektion 1 |
Do, 11:30-12:30 Uhr Manuela Wipperfürth: Agents of Change: Digitalisierungsprozesse als Gestaltungsaufgabe für Fremdsprachenbildung |
ENTFÄLLT |
Sektion 2 |
Do, 11:30-12.30 Uhr Stephan Breidbach: Bilingualer Unterricht als Motor der Schulentwicklung oder … ? – Bilanz eines wissenschaftlichen Schulbegleitprojekts an einer Berliner Grundschule |
ENTFÄLLT |
Sektion 2 |
Do, 11:30-12.30 Uhr Sonja Brunsmeier: Professions- und forschungsbasierte Lehr- und Lernkonzepte in der Ausbildung von Grundschulfremdpsrachenlehrkräften |
ERSATZ |
Sektion 7 |
Do, 11:30-12:30 Uhr Nicola Würffel: Welche digitalen Kompetenzen brauchen künftige Fremdsprachenlernende und -lehrende? DigComp, DigCompEdu und die Skalen zur Online-Interaktion und Telekommunikation im Begleitband zum GeR im Vergleich |
ENTFÄLLT |
Sektion 7 |
Fr, 10:00-11:00 Uhr Marta García: Videoannotation als Werkzeug für die Reflexion und das forschende Lernen in der fremdsprachlichen Lehramtsausbildung |
ENTFÄLLT |
Sektion 7 |
Fr, 11:30-12:30 Uhr Sabine Hoffmann: Technisch-kommunikative Störungen bei Videokonferenzen in der Lehrendenbildung |
ENTFÄLLT |
Sektion 7 |
Fr, 11:30-12:30 Uhr Thomas Raith, Simon Seeger: Kompetenzen für das Unterrichten mit digitalen Medien in der dritten Phase der Lehrerbildung – Entwicklung eines modularen Fortbildungskonzepts. |
ERSATZ |
Sektion 8 |
Do, 15:00-16:00 Uhr Stefanie Fuchs: „Wie machen wir was mit neuen Medien im Englischunterricht?“ – Digitalisierung als neue Schlüsselkompetenz in der universitären Lehrer*innenbildung |
ENTFÄLLT
|
Sektion 8 |
Fr, 11:30-12:30 Uhr Jeannette Böttcher: Der Flipped Classroom – oder wie die Digitalisierung das Lernen effektiver macht |
ENTFÄLLT |
Sektion 8 |
Fr, 11:30-12:30 Uhr Siglinde Spath: Lerntagebücher als Reflexionsinstrument: Zur online-basierten Umsetzung curricularer Vorgaben für Praxisphasen im Lehramtsstudium |
ERSATZ |
Sektion 8 |
Sa, 09:00-10:00 Uhr Charlott Falkenhagen: Mit Blended Learning hochschulübergreifend, multiprofessionell und kooperativ „Inklusiven Englischunterricht“ planen und durchführen. |
ENTFÄLLT |
Sektion 9 |
Fr, 11.30-12.30 Uhr Dorothee Kohl-Dietrich: Interkulturell kompetent durch Sprachmittlung? Eine empirische Untersuchung zu den statistischen Zusammenhängen zwischen Performanz in Sprachmittlungsaufgaben, interkultureller Kompetenz, Sprachkompetenz und Sprachbewusstheit |
ENTFÄLLT |
Sektion 11 |
Sa, 10:00-11:00 Uhr Frank Schöpp: Das Potenzial des Unterrichts moderner Fremdsprachen für die Inklusion sexueller und geschlechtlicher Vielfalt |
ENTFÄLLT |
Sektion 11 |
Sa, 10:00-11:00 Uhr Julia Weltgen: Inklusion im Bereich „Lernen“ – Spezifika eines inklusiven Englischunterrichts in der Sek. I |
ERSATZ |
Freie Formate:
Leitung: Dr. Elena Dieser, Christina Ostwald:Integration musikalischer Elemente bei der Ausspracheschulung | ENTFÄLLT |
Postersektion:
Carmen Konzett-Firth: L2 Interaktionskompetenz und aufgabenorientiertes Lernen - verknüpft durch die digitale Platform DIGITASK4IC |
ENTFÄLLT |
Um unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten und dem Nachhaltigkeitsgedanken - auch vor dem Hintergrund der Klima-Aktionswoche - gerecht zu werden, versuchen wir, auf Plastik aller Art weitestgehend zu verzichten. Mit freundlicher Unterstützung von telc erhalten Sie daher Wasserflaschen in Ihrer Kongresstasche, die Sie an den zur Verfügung stehenden Wasserspendern befüllen können. Kaffee wird in Porzellanbechern ausgeschenkt; selbstverständlich können Sie aber gerne auch Ihren eigenen (Thermo-)Becher zum Kongress mitbringen.
Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung!
Einen Überblick über die verschiedenen Vortragsräume im Z6 (Zentrales Hörsaal- und Seminargebäude) könnnen Sie hier herunterladen.
Ab dem 01.07.2019 können Sie sich zum regulären Tarif (s. Preise) über Conftool anmelden. Bitte beachten Sie auch die Öffnungszeiten unseres Tagungsbüros.